Reisen in den arktischen
Norden Europas
Reisen in den arktischen Norden Europas
Video: VisitFinland: Jeremy Janin, Taipale Brothers, Markus Kiili; imagebank.sweden.se: Storyboard Film & Television AB, Fredrik Larsson, Pär Eliasson; Jürgen Schwenkschuster, Karlheinz Kimmel; Videoschnitt: Nikolai Hild

Europas arktischer Norden

Alle vier Elemente, alle Jahreszeiten sind einem selten so nah wie hier – das arktische Europa begeistert das Herz seiner Besucher zu allen Jahreszeiten. Im Sommer mit der Mitternachtssonne und im Winter mit dem faszinierenden Nordlicht. Dazwischen erwarten Sie im Herbst die dramatischen Farben eines Indian Summers und im Frühling die trotzige Kraft einer widererwachenden Naturpracht.
Nordkap
Foto: Karlheinz Kimmel

Foto: Ted Logart/imagebank.sweden.se

Nordskandinavien –

die Krone Europas

Nordskandinavien – die Krone Europas

Sehnsuchtsorte gibt es im Norden in Hülle und Fülle: in atemberaubenden Fjorden, in lieblichen Tundragebieten und Seenwelten oder in der flüsternden Weite am Polarmeer. In überwältigender Schneelandschaft, an glasklaren Seen und in wilden Wäldern, in denen Sie sommers die kleinen Walderdbeeren riechen, noch bevor Sie sie erblicken.

Atmen Sie die klare Luft und hören Sie genau hin – der Soundtrack des Nordens erfüllt jeden Winkel: rauschende Wälder, plätscherndes Wasser, die rauhen Stimmen der Seevögel – und ja im Winter die juchzenden Saunagänger, die gerade durch den Schnee zum Eisloch am See hüpfen.
Lust auf den arktischen Norden Europas?

Top–Nord bringt sie hin!

Für wen eignen sich die Polarkreis Reisen?
Für wen eignen sich die Polarkreis
Reisen?
Für Individualisten
Für Paare
Für Familien
Für Aktivurlauber
Foto: Christoffer Collin/imagebank.sweden.se
Für Individualisten, denn mit unseren PKW–Rundreisen können Sie unabhängig und flexibel unterwegs sein. Ein spontaner Halt zum Wandern und Baden oder für ein besondere Entdeckung am Wegesrand ist immer drin.
Highlights und Regionen im Überblick
Nordkap – Reisen bis zum Ende der Welt im hohen Norden
Nordkap
Foto: Jürgen Schwenkschuster/Top-Nord GmbH

Etwa 2100 km vom Nordpol entfernt und etwas mehr als 500 km nördlich vom Polarkreis ragt das Schieferplateau der Insel Magerøya in die Höhe. Auf 71° 10′ 21″ nördlicher Breite liegt das Ende Nordeuropas – eine 317 m hohe Klippe über dem Meeresspiegel.

Symbolträchtig ist das Wahrzeichen des Nordkap-Besucherzentrums: der große Globus aus Stahl, ein Zeichen für das erreichte geografische Ende des Festlandes. Ein wahrlich magischer Ort, der zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Zauber zeigt.

Nicht endende Tage in der Mittsommersonne in den Sommermonaten und von November bis Februar lässt sich auch die Majestät des nordischen Himmels erblicken: Die Aurora Borealis – das Nordlicht.

Zu den Reiseangeboten: Nordkap Reisen
Unterwegs in Nordskandinavien
Foto: Magnus Rietz/Tallink-Silja
Foto: Ulf Grünbaum/Imagebank.sweden.se
Mit dem PKW in Nordskandinavien unterwegs
Ausgestattet werden Sie von uns mit ausführlichem Kartenmaterial oder einer Routenbeschreibung mit Prospektmaterial. Da wir die Unterkünfte vorbuchen, können Sie sich morgens ins Auto setzen und sich auf einen erlebnisreichen Tag freuen. Am Etappenziel wartet das Hotelzimmer bereits. Für Winterreisen geben wir Ihnen auch Tipps und Hinweise für das Autofahren im nordischen Winter.
Für Winterreisen geben wir Ihnen auch Tipps und Hinweise für das Autofahren im nordischen Winter. Alle Hauptstraßen werden vom verlässlichen Winterdienst geräumt. Auf kleineren Straßen ist es allerdings vorteilhaft ein wenig Winterfahrpraxis zu haben. Die von uns gebuchten Mietwagen sind alle für den Winter aufgerüstet und verfügen z.B. über Spikes, die eine sichere Fahrt auch auf vereisten Straßenabschnitten gewährleistet. Es besteht für ausländische Fahrzeuge in allen nordskandinavischen Ländern eine gesetzliche Pflicht zur Nutzung geeigneter Reifen. Wir empfehlen für eine Winterreise mit dem eigenen Fahrzeug auf jeden Fall die Umrüstung Ihrer Reifen und möglicherweise Schneeketten, bevor Sie sich auf den Weg in den Norden machen.
Anreise Nordskandinavien
Wer nicht die Option mit Fluganreise und Mietwagen nutzen möchte, kann auch mit dem eigenen PKW anreisen. Eine zeitsparende und komfortable Variante ist dabei unsere Anreisevariante mit Fähre und Autoreisezug. Dabei geht es zunächst per Fähre von Travemünde nach Helsinki (mit Übernachtung an Bord), anschließend mit dem modernen finnischen Autoreisezug (Nachtzug) bis nach Lappland – so können Sie die erste Etappe ganz entspannt genießen und kommen ausgeruht an.
Selbstfahrer können auch die Fähren von Stena–Line und Color–Line nutzen und dann auf dem Landweg weiter bis zum Polarkreis reisen. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten der Anreise. Zu unseren kombinierten Postschiffreisen und Rundreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bahn und Bus organisieren wir Ihnen die Fluganreise. Ein gut funktionierendes Verkehrssystem ermöglicht Reisen ganz ohne Notwendigkeit, selbst hinterm Steuer zu sitzen.
Foto: Mikko Nikkinen/imagebank.sweden.se
Sauna
Foto: Mikko Nikkinen/imagebank.sweden.se

Die perfekte Sauna liegt am Seeufer, wird mit Holz befeuert und ist schlicht ein Ort purer Glückseligkeit. Mit nassen Birkenzweigen klatscht man sich auf die Haut, später geht es zum Abkühlen in den See (im Winter ins Eisloch) und danach sitzt man am offenen Kamin.

Üblicherweise wird nach Geschlechtern getrennt sauniert, oder man mietet sich eine Sauna zur alleinigen Nutzung. Fragen Sie im Hotel, wo und wie Sie eine typisch finnische Sauna nutzen können!

Besonders zu empfehlen: Arctic Circle Sauna World– genießen Sie dort ein Sauna Erlebnis der besonderen Art inmitten der finnischen oder schwedischen Wildnis.

Mit wundervollen (und eiskalten Aussichten) vom Pool – im Winter zum Beispiel auf das Eisloch am Seeufer, in dem Sie nach dem Saunagang in einer der vier Saunen traditionell abtauchen können.

Nordkap Winter
Foto: Jürgen Schwenkschuster/Top-Nord GmbH

Der dampfende Kaffee im Café am Besucherzentrum des Nordkap–Plateaus – zuerst vom emporragenden Schieferplateau die einmalige Aussicht auf das Nordpolarmeer genießen und dann zum Aufwärmen einkehren – mit vielen unvergesslichen Eindrücken.

Übrigens: Wer einen Gruß nach Hause schicken will, kann im Postamt seine Sendung mit dem Nordkap–Poststempel direkt an Familie und Freunde senden.

Foto: Jürgen Schwenkschuster/Top-Nord GmbH

Tromsö

Foto: Baard Loeken/www.nordnorge.com
Foto: Baard Loeken/www.nordnorge.com

Die weiße Eismeerkathedrale in Tromsø – auch wer sich nicht besonders für Architektur interessiert, wird von diesem besonderen Ort in Bann gezogen. Die Kirche mutet schon von weitem wie ein geometrisch vermessener Eisberg an und beherbergt außerdem eines der größten Mosaike aus Glas in ganz Europa.

Dazu wurde der Bau des Architekten Jan Inge Hovig mit der großen Glasfront am Eingang, 1972 (sieben Jahre nach der Einweihung) durch ein großes Mosaik des Künstlers Victor Sparre an der Ostseite der Kathedrale ergänzt. An vielen Abenden gibt es in der Eismeerkathedrale Mitternachtskonzerte.

Wissenswertes und Reiseinfos für Norwegen

Als deutscher Staatsangehöriger benötigen Sie in Norwegen keinen internationalen Führerschein. Beachten Sie bitte die ausgewiesenen Geschwindigkeitsbegrenzungen, in der Regel 80 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften, in denen ein Tempolimit von 50 km/h vorgeschrieben ist. In Norwegen gilt die Lichtpflicht den ganzen Tag (Abblendlicht). Aufgrund der tiefstehenden Sonne im Norden des Landes sollten Fahrer immer eine Sonnenbrille bereithalten. Und achten Sie auf Rentiere am Straßenrand.

Norwegen hat strenge Zollvorschriften. Tabak und Alkohol dürfen nur beschränkt eingeführt werden. Mehr Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Norwegen Zolls auch in deutscher Sprache unter www.toll.no

Außer einigen Geschäften in touristischen Zentren, haben die Läden in Norwegen sonntags geschlossen, nur Tankstellen, Kioske und wenige Supermärkte sind auch Sonntags geöffnet. Montags bis freitags sind die Öffnungszeiten mindestens von 10 bis 17 Uhr, in großen Supermarktketten können Sie auch bis 21 bzw. 22 Uhr einkaufen. Denken Sie daran, dass in Norwegen die norwegische Krone das offizielle Zahlungsmittel ist. Kreditkarten sind sehr verbreitet, in manchen Hotels und Restaurants wird kein Bargeld mehr akzeptiert.

Die Uhr müssen Sie nicht umstellen, denn in Norwegen gilt die CET (Central European Time), genauso wie in Deutschland.

Foto: Terje Rakke Nordic Life/www.nordnorge.com

Probieren Sie in Norwegen typische Speisen wie Kjøttkaker (Frikadellen in brauner Soße), Fårikål (Lamm– oder Hammelfleisch mit Weißkohl) oder den exotischen Lutefisk (vergorener Kabeljau – das traditionelle Weihnachtsessen der Norweger). Schmackhaft vor allem in den Polarkreisregionen sind Gerichte mit Elch oder Rentier – und an der Küste natürlich Fisch.

Wissenswertes und Reiseinfos für Schweden

In Schweden gelten folgende Tempolimits: Innerorts 50 km/h, auf Landstraße 70 km/h (auf Fernstraßen auch 90 km/h, wenn ausgeschildert), auf Autobahnen 110 km/h. In Schweden ist es Pflicht das ganze Jahr über mit Tagfahrlicht zu fahren. Aufgrund der tiefstehenden Sonne sollten Fahrer immer eine Sonnenbrille bereithalten. Und achten Sie auf Rentiere am Straßenrand.

Die schwedischen Zollvorschriften sollten bei der Einfuhr von Alkohol und Tabak beachtet werden. Die Limits in der Übersicht finden Sie auf den Internetseiten des schwedischen Zolls unter www.tullverket.se

Lebensmittelmärkte haben in Schweden an allen Tagen geöffnet. Auch die Geschäfte in großen “Shopping Malls” haben meist am Sonntag auf. Gut für alle Urlauber, die am Wochenende anreisen und noch Proviant einkaufen möchten. Die Schweden sind der europäischen Währungsunion nicht beigetreten, so dass Sie bar nur mit Schwedischen Kronen bezahlen können. Auch in Schweden sind Kreditkarten weit verbreitet, teilweise wir Bargeld nicht mehr angenommen.

In Schweden gilt die CET (Central European Time), genauso wie in Deutschland.

Foto: Pernilla Ahlsén/imagebank.sweden.se

Neben den berühmten Köttbullar mit Potatismus (Kartoffelbrei), gibt es auch noch andere schwedische Hausmannskost, die Sie probieren sollten: Elchragout zum Beispiel oder ein Rämacka, ein Toast mit Garnelen, der meist die deftigere Alternative zu den leckeren Kanelbullar (Zimtschnecken) in schwedischen Cafés ist. Eine beliebte Vorspeise ist Löjrom (Fischrogen mit Zwiebeln und Rahm) und in Nordschweden gibt es viele Gerichte mit Pilzen, Lachs und Bergforellen.

Wissenswertes und Reiseinfos für Finnland

In Finnland gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h innerorts und 80 km/h außerorts. Auf großen Fernstraßen darf im Sommer auch bis zu 100 km/h schnell gefahren werden. Beachten Sie bitte die Ausschilderungen und denken Sie daran das Licht anzumachen. Die Lichtpflicht gilt auch im Sommer bei schönstem Wetter. Übrigens – fahren die Finnen an der Tankstelle Ihr Auto erst zur Seite und bezahlen dann. Aufgrund der tiefstehenden Sonne im Norden des Landes sollten Fahrer immer eine Sonnenbrille bereithalten. Und achten Sie auf Rentiere am Straßenrand.

Es gibt Richtmengen bei der Einfuhr von Tabak und Alkohol. Waren für den eigenen Bedarf können bis zu einer bestimmten Grenze zollfrei eingeführt werden.

Supermärkte haben in Finnland meist bis 20 Uhr geöffnet und schließen am Wochenende etwas früher. In Finnland können Sie in mit Euro zahlen. Die Zahlung per Kreditkarte ist in vielen Fällen üblich.

Beachten Sie bitte, dass in Finnland die Osteuropäische Zeit (OEZ) gilt – also MEZ + 1 Stunde – das ganze Jahr über. Vor allem bei Grenzübertritten in Nordskandinavien nach Schweden oder Norwegen kann man diese Zeitverschiebung leicht vergessen.

Foto: Visit Finnland/Piroggen

Wer in Finnland ist, kommt nicht umhin die köstlichen kleinen Piroggen zu probieren, die es in herzhaften oder auch süßen Varianten gibt. Das mit Milchreis gefüllte Roggengebäck mit Butter und Ei ist ein echter Klassiker. Auch die finnische Variante der deutschen Kohlroulade “Kaalikääryleet” finden Sie genauso wie Karjalanpaisti einem karelischen Fleischeintopf häufig auf der Speisekarte. Die finnische Küche bietet sehr bodenständige, herzhafte Kost und viel Gemüse. In Lappland stehen kalt- oder warmgeräucherter Lachs, oder und Rentiergeschnetzeltes oft auf der Speisekarte.

Herr Heger, Erfurt

"Die Reiseetappen mit Lokalboot und Postschiff durch die Winterlandschaft der Vesterålen und Lofoten ist einfach nur phänomenal! Wir hatten Traumwetter!"

Winter-Küstenhopping Lofoten Direkt zur Reise

Frau Zureck, Basel

"Ihr Tipp, in Lappland auf dem Weg zum Nordkap einen Stopp einzulegen war Gold wert. Wären wir nur durchgefahren, hätten wir einzigartige Landschaftseindrücke und die atemberaubende Ruhe dort einfach verpasst!"

Nördlich des Polarkreises unterwegs Direkt zur Reise
Kontakt

Besucheradresse: Top-Nord GmbH, Schleifweg 30, 91413 Neustadt (Aisch)

Telefon +49(0) 9161 8756140, Telefax +49(0) 9161 8756141

Firmensitz: Ortsstr. 11a, 91266 Gerhardshofen

Telefon +49(0) 9163 996776, Telefax +49(0) 9163 994955

Bürozeiten:

Mo-Fr: 09:00 - 18:00 Uhr